Ausstellung „Wenn das Wasser kommt“ - Strategien gegen Hochwasser und Starkregen
- Fr. 26.09.2025 - Fr. 24.10.2025
- Rathaus Schwaigern
- Zweckverband Hochwasserschutz Leintal
Vernissage zur Ausstellung am 26.09.2025 um 17:00 Uhr. Vorträge zum Hochwasserschutz und Starkregen am 10.10.2025 um 18:00 Uhr Hochwasserschutz ist ein zentrales Anliegen, da es jeden treffen kann, unabhängig von der geografischen Lage oder den Vorkehrungen, die getroffen wurden. Die Besucher haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Schutzmaßnahmen zu informieren, die sie selbst ergreifen können, um mögliche Schäden zu minimieren. Dazu gehören präventive Maßnahmen wie die Installation von Rückstauklappen, die Anlegung von Drainagesystemen und die regelmäßige Überprüfung von Grundstücksentwässerungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von Flusshochwasser ausgehen können. Es wird erläutert, wie man Informationen über das Hochwasserrisiko in seiner Region einholen kann, etwa durch lokale Behörden oder online verfügbare Hochwasserinformationssysteme. Der Zweckverband Hochwasserschutz Leintal wird in der Ausstellung seine Rolle und die Konzeptionen, die zur Minimierung von Hochwasserrisiken beitragen, vorstellen. Dies umfasst die Funktion und Wirkung von Hochwasserrückhaltebecken, die entscheidend sind, um Überflutungen in kritischen Gebieten zu verhindern. Darüber hinaus wird die Ausstellung auch die Problematik des Kanalrückstaus thematisieren. Hierbei wird erklärt, wie dieser entsteht und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Auswirkungen auf die Haushalte zu reduzieren. Jeder Hausbesitzer kann durch entsprechende bauliche Maßnahmen und durch das Verständnis der lokalen Entwässerungssysteme einen bedeutenden Beitrag leisten. Im Rahmen des Themas Starkregen wird die Ausstellung durch Überflutungstiefenkarten und Fließgeschwindigkeitskarten ergänzt, die die potenziellen Gefahren visualisieren. Frau Dr. Ing. Nina Winkler wird in ihrem Vortrag die Entstehung von Starkregenereignissen detailliert erläutern, deren charakteristische Merkmale herausarbeiten und die Modellierung dieser Extremwetterereignisse thematisieren. Im zweiten Teil ihres Vortrags wird sie das Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg vorstellen, das eine Gefährdungsanalyse, Risikoanalyse sowie ein Handlungskonzept umfasst. Die Vorträge von Frau Dr. Ing. Nina Winkler und Herrn Claus Rehder am 10.10.2025 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses stellen einen Höhepunkt der Ausstellung dar und bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich Hochwasserschutz und Starkregen auseinanderzusetzen.